Breakaway von Anabelle Stehl

Das hier rezensierte Buch, Breakaway von Anabelle Stehl, wurde von mir selbst gekauft und jegliche Werbung oder Werbeeffekte erfolgen auf freiwilliger Basis.
Bei dem folgenden Beitrag handelt es sich ausschließlich um meine Meinung, die auf meinem Geschmack basiert. 

Allgemeine Buchinformationen

Titel Originalausgabe: Breakaway
Serie: Away-Reihe (1. von 3 Bänden)
Autor: Anabelle Stehl
Sprache gelesen: Deutsch
Verlag: LYX-Verlag
Seitenzahl: 464
Erscheinungsdatum: 27.11.20

Coverdesign

Das Cover ist in den zurzeit genretypischen Pastellfarben Lila, Weiß und Grün gestaltet. Die Farbübergänge sind fließend. Es hat sowohl physisch als auch optisch eine raue Struktur. Das Cover transportiert die Stimmung, die die Geschichte bestimmt, perfekt wieder.

Inhalt

Handlung

Nachdem für Lia nach einer verhängnisvollen Nacht die Welt zusammengebrochen ist, packt sie Hals über Kopf eine Tasche zusammen und setzt sich in einen Fernbus nach Berlin.

Sie will einfach nur weg von ihrem Campus und alles vergessen, will sich in der anonymen Großstadt im Getümmel verlieren.

Kurz nach ihrer Ankunft lernt sie jedoch bereits neue Leute kennen und sie kann sich der Freundlichkeit, mit der sie aufgenommen wird, nicht entziehen.

Als sie Noah näher kennenlernt tut sie sich jedoch schwer, sich ihm gegenüber zu öffnen. Einerseits ist sie fasziniert von ihm und genießt seine Nähe, andererseits sind die Erinnerungen an die Vergangenheit, vor der sie weggelaufen ist, zu schmerzhaft.

Doch auch Noah hat seine eigenen Probleme, wegen denen er gerade seine gesamten Pläne über den Haufen geworfen hat. Und während er ihr Vertrauen schenkt, lebt sie weiter in ihrer selbst fabrizierten Seifenblase. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem diese platzt und sie vor die Entscheidung gestellt wird, ob sie mutig genug ist, sich ihrer Vergangenheit zu stellen und für ihre neu gewonnene Freiheit zu kämpfen – oder sie sich zurück in ihr Schneckenhaus verzieht.

Charaktere und deren Entwicklung

Lia ist am Ende ihrer Kräfte. Keinen Moment länger hat sie das Getuschel und Mobbing von ihren Kommilitonen ausgehalten und ist vor diesem davongelaufen. Jetzt steht sie ohne viel Geld und ohne einen wirklichen Plan in Berlin und wird zunächst von ihren Gefühlen überwältigt.

Als sie auf Noah trifft schafft dieser es schnell, sich in ihr Herz zu schleichen – jedoch kann sie nicht über ihren Schatten springen und ihn mit der Wahrheit konfrontieren. Zu sehr fürchtet sie sich vor seiner Ablehnung. Und so lässt sie ihre Traumwelt einfach vor sich dahinplätschern und betet, dass alles gut geht, bis sie sich soweit fühlt. Leider holt die Vergangenheit sie schneller ein, als sie dazu bereit ist. So wird sie erneut vor eine große Herausforderung gestellt. Schließlich muss sie sich eingestehen, dass eine echte Beziehung nicht auf einer Lüge aufgebaut werden kann und dass Vertrauen keine Einbahnstraße ist.

Noah hat aus Liebe zu seiner Familie kurzfristig seine gesamten Zukunftspläne geändert und ist verfrüht von einem Auslandsaufenthalt zurückgekehrt. Sein eigentlicher Plan, seinen Bruder zu rehabilitieren, gerät in den Hintergrund, als er Lia kennenlernt. Das erste Mal fühlt er sich wirklich zu einer Frau hingezogen. Schnell jedoch muss er feststellen, dass Lia ein wandelndes Geheimnis ist und ihm nicht das Vertrauen entgegenbringt, welches er für sie erübrigt.

Da seine eigene Vergangenheit bereits von Geheimnissen und Lügen geprägt ist, hat er keinen Nerv mehr für ihre Spielchen übrig. Er gelang jedoch an den Punkt, an dem er sich eingestehen muss, dass jeder Mensch seine Probleme auf eine andere Art verarbeitet. Nun stellt sich für ihn die Frage, ob ihm das, was Lia bereit ist zu geben, für den Moment ausreicht.  

Setting

Die Geschichte spielt in Berlin. Dadurch, dass einige Orte namentlich genannt werden, fühlt man sich direkt an den jeweiligen Ort versetzt. Wir begleiten eine Clique junger Studenten mit den verschiedensten Studienrichtungen. Etwas Einblick erhalten wir in den Studiengang der Filmwissenschaften.

Dialoge

Die Dialoge sind angenehm geschrieben und lockern die Geschichte auf.

Schreibstil (inklusive POV, Person)

Die Geschichte wird aus der Sicht der beiden Protagonisten Lia und Noah abwechselnd erzählt. Es wurde die erste Person limitiert in der Vergangenheitsform gewählt.

Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen.

Zielgruppe

Das Buch richtet sich an alle Leser ab sechszehn Jahre. Es sind wenig Sexszenen enthalten und diese sind sehr gesittet geschrieben.

Fazit

Dies ist das erste New Adult Romance-Buch, das ich gelesen habe, welches in Deutschland spielt. Die Autorin hat dieses Setting sehr gut gewählt. Es passt wunderbar zur Geschichte und bringt den Leser noch näher ans Geschehen, da einem, wenn man mit Berlin vertraut ist, viele der beschriebenen Orte durchaus bekannt sein werden.

Ich war neugierig darauf, wie sie die bis jetzt typisch amerikanischen Settings im New Adult Romance-Bereich auf Deutschland umändern würde, und ich muss sagen, das hat sie ganz hervorragend gelöst. In dem Moment, wo ich völlig und tief in die Geschichte eingetaucht bin, hat sie sich nicht mehr von den anderen unterschieden.

Breakaway hat alles, was ein gutes New Adult Romance-Buch braucht – und mehr. Denn die Nähe zur Heimat war bis jetzt noch nicht viel in diesem Bereich zu finden.

Der Romance-Plot hat mir ebenfalls sehr gut gefallen, ich wurde zu jeder Zeit gut unterhalten und bin nur so durch die Seiten geflogen.

An der ein oder anderen Stelle hätte ich mir vielleicht noch mehr Details oder eine Auflösung gewünscht, aber vielleicht folgt das ja noch in den verbleibenden zwei Bänden.

Auf jeden Fall gibt es eine klare Leseempfehlung von mir.

Lila

Wir sind der Sturm von Sophie Bichon

Wir sind der Sturm von Sophie Bichon

Das hier rezensierte Buch, Wir sind der Sturm von Sophie Bichon, wurde von mir selbst gekauft und jegliche Werbung oder Werbeeffekte erfolgen auf freiwilliger Basis.
Bei dem folgenden Beitrag handelt es sich ausschließlich um meine Meinung, die auf meinem Geschmack basiert. 

Allgemeine Buchinformationen

Titel Originalausgabe: Wir sind der Sturm
Serie: Redstone-Reihe (2. Band von 2)
Autor: Sophie Bichon
Sprache gelesen: Deutsch
Verlag: Wilhelm Heyne Verlag
Seitenzahl: 431
Erscheinungsdatum: 11.05.2020

Inhalt

*!!ACHTUNG: SPOILER ZU BUCH EINS DER REIHE!!*

Handlung

Dieses Buch ist der zweite Teil von der Liebesgeschichte zwischen Louisa und Paul.

Nachdem Paul bewusst geworden ist, dass es Louisas Vater war, der bei dem Autounfall, in den er und seine Ex-Freundin Heather vor fünf Jahren verwickelt waren, gestorben ist, sieht er keine Chance für eine Liebe zwischen ihm und Louisa.

Zu feige, ihr seine Erkenntnis und das Geschehene zu beichten, schickt er sie noch an seinem Krankenbett weg. Er ist fest davon überzeugt, dass es für sie das Beste ist, wenn er einfach aus ihrem Leben verschwindet. Er möchte keine alten Wunden bei ihr aufreißen, dafür mag er sie zu sehr – sieht aber auch keine Chance, dass sie ihm das Geschehe verzeihen kann, wenn nicht einmal er sich vergeben kann.

Und so verfällt er in seine alten Verhaltensmuster – Trinken, Kiffen und unverbindlichen Sex. Louisa ist von Pauls Wandel zutiefst verletzt und sie begreift ihn noch weniger. Auch sie flüchtet sich daraufhin in alte Gewohnheiten und zieht sich in ihr Schneckenhaus zurück.

Doch je länger beide in ihre altbekannten Verhaltensweisen fliehen, desto mehr spüren sie, dass ihnen der andere doch fehlt. Schafft Paul es, Louisa die Wahrheit zu sagen und kann Louisa ihm sein Verhalten noch einmal verzeihen?

Charaktere und deren Entwicklung

Louisa versteht die Welt nicht mehr, als Paul sie ohne eine Begründung eiskalt abserviert und sie im Anschluss auf jede nur erdenkliche Art kränkt und verletzt. Sie verfällt wieder in ihr altbewährtes Verhalten – bloß niemanden zu nah an sich ranlassen und bloß keine Gesellschaft haben.

Nachdem es zu einem weiteren Ereignis kommt, stürzt sie völlig ab. Schließlich ist es ihre Schwester Mel, die sie daran erinnert, dass sie nicht allein ist und selbst den Weg ihrer Zukunft bestimmen kann und muss. Mit neu gefasstem Selbstbewusstsein und Mut stellt sie sich ihrer Zukunft und allem, was ihr wichtig ist.

Nachdem Paul sich endlich gestattet hatte, dass auch er ein Recht auf Glück hat, reißt ihm seine neu gewonnene Erkenntnis erneut den Boden unter den Füßen weg. Da er, wovon er überzeugt ist, sein ‚Feuermädchen‘, was es als einzige Frau geschafft hat, in sein Herz vorzudringen, nicht lieben darf, ist das Leben für ihn wieder sinnlos. Um diese Sinnlosigkeit zu vergessen, verbringt er seine Tage abermals mit Saufen, Kiffen und unverbindlichem Sex.

Durch einen Moment der Eifersucht in die Realität zurückgeholt besinnt er sich auf das, was ihm im Leben wirklich wichtig ist. Und von einem Tag auf den anderen krempelt er sein Leben wieder um und versucht, sich seine Fehler einzugestehen, aber auch, sie sich selbst zu vergeben.

Setting

Die Geschichte spielt, wie in Band eins, an einem College in einer amerikanischen Kleinstadt. Alles spielt sich zwischen einer Gruppe junger Erwachsener, die das College-Leben in vollen Zügen genießen, ab.

Dialoge

Die Dialoge sind, wie in Band eins, mit Witz und Charm geschrieben und lassen das Buch zu einem kurzweiligen Leseerlebnis werden.

Schreibstil (inklusive POV, Person)

Wie auch im ersten Band ist der Schreibstil der Autorin wieder sehr angenehm zu lesen. Die Geschichte ist aus zwei POVs geschrieben – aus der Sicht von Louisa und Paul. Abwechselnd erzählen sie zusammen die Geschichte in der ersten Person limitiert in der Vergangenheit.

Zielgruppe

Die Geschichte ist für Jugendliche und Erwachsene ab sechzehn Jahren geschrieben, die Lust auf eine gefühlvolle Liebesgeschichte mit all ihren Ecken und Kanten haben.

Fazit

Nachdem selbst ich mich als Leser nach den ersten Seiten des zweiten Bandes im freien Fall meiner Gefühle befunden habe, musste ich lange zittern und warten, bis sich mein Romantik-Herz wieder langsam fing und es behutsam wieder zusammengesetzt wurde.

Aber das Abwarten hat sich gelohnt – die Liebesgeschichte von Louisa und Paul ist ein Lese-Muss für jeden Romantik- und New-Adult-Roman-Fan!

Lila

Wir sind das Feuer von Sophie Bichon

Wir sind das Feuer von Sophie Bichon

Das hier rezensierte Buch, Wir sind das Feuer von Sophie Bichon, wurde von mir selbst gekauft und jegliche Werbung oder Werbeeffekte erfolgen auf freiwilliger Basis.
Bei dem folgenden Beitrag handelt es sich ausschließlich um meine Meinung, die auf meinem Geschmack basiert. 

Allgemeine Buchinformationen

Titel Originalausgabe: Wir sind das Feuer
Serie: Redstone-Reihe (1. Band von 2)
Autor: Sophie Bichon
Sprache gelesen: Deutsch
Verlag: Wilhelm Heyne Verlag
Seitenzahl: 431
Erscheinungsdatum: 10.02.2020

Inhalt

Handlung

Dieses Buch ist der erste Teil von der Liebesgeschichte zwischen Louisa und Paul.

Die Wege der beiden kreuzen sich, als Louisa ihr Studium am Redstone College beginnt. Paul ist der beste Freund ihres Mitbewohners Aiden und ihrer Arbeitskollegin und Freundin Trish, mit der sie zusammen im Café Firefly arbeitet.

Obwohl sie alle im Vorfeld gewarnt haben, sich näher auf Paul, den verschrienen Herzensbrecher des Redstone College, einzulassen, kann sie sich der Anziehungskraft, die zwischen den beiden herrscht, nicht entziehen.

Und auch Paul, der jeden Tag nach seinen selbst aufgestellten Regeln lebt – schlafe mit keiner Frau zweimal und lasse immer die Gefühle aus dem Spiel – versucht vergeblich, sich von Louisa fernzuhalten.

Das ist jedoch nicht die einzige Hürde zwischen den beiden. Louisa kämpft noch immer mit den seelischen Folgen, die ein Unfall vor fünf Jahren bei ihr hinterlassen hat. Und Paul hat ein dunkles Geheimnis, welches er unter allen Umständen bewahren möchte.

Gelingt es ihnen, sich aus den Fängen der Vergangenheit zu lösen und in eine gemeinsame Zukunft zu blicken?

Charaktere und deren Entwicklung

Louisa, die sich seit dem Tod ihres geliebten Vaters nur noch hinter selbst aufgestellten Mauern bewegt und jegliche Innigkeit zu anderen Menschen meidet, empfindet das erste Mal wieder Freude an Nähe zu anderen Menschen, als sie Trish, Aiden und Paul kennenlernt. Trotz, dass sie sich größte Mühe gibt, weiterhin ihr einsames Leben zu leben, lernt sie nach und nach, dass es befreiend sein kann, sich anderen Menschen Stück für Stück wieder zu öffnen.

In der anfangs schwierigen Beziehung zu Paul fasst sie schließlich den Mut, ihm all ihre Geheimnisse und tiefsitzenden Ängste mitzuteilen. Seit fünf Jahren erfährt sie das erste Mal, wie befreiend es ist, mit einer anderen Person zusammen zu sein und zu lachen. Sie erkämpft sich für sich das Recht zurück, glücklich zu sein.

Paul ist der Meinung, dass er für einen einige Jahre zurückliegenden Fehler büßen muss. Seiner Meinung nach hat er das Recht darauf verspielt, jemals wieder glücklich zu sein. Sein Herz ist kaputt und niemand kann es reparieren. Aus diesem Grund lässt er auch keine Frau mehr an sich heran. Sex genießt er – in vollen Zügen – aber alles, was er bereit ist zu geben, sind befriedigende Orgasmen. Das gilt, bis Louisa in sein Leben tritt. Die verbotene Beziehung zu ihr, schließlich ist sie die neue Mitbewohnerin seines besten Freundes, kratzt an seiner aufgestellten Regel, niemanden mehr in sein Herz blicken zu lassen. Allerdings können die Barrieren den ozeanblauen Augen des Mädchens mit den feuerroten Haaren nicht standhalten und so erlaubt er schließlich doch, dass sie unbewusst seine Wunden heilt. Mit ihr erfährt er wieder was es heißt, glücklich zu sein und auf jemanden zählen zu können, egal, was passiert.

Setting

Die Geschichte spielt an einem College in einer amerikanischen Kleinstadt. Alles spielt sich zwischen einer Gruppe junger Erwachsener, die das College-Leben in vollen Zügen genießen, ab.

Dialoge

Die Dialoge sind mit Witz und Charm geschrieben und lassen das Buch zu einem kurzweiligen Leseerlebnis werden.

Schreibstil (inklusive POV, Person)

Die Autorin hat einen lockeren und leicht zu lesenden Schreibstil. Die Geschichte ist aus zwei POVs geschrieben – aus der Sicht von Louisa und Paul. Abwechselnd erzählen sie zusammen die Geschichte in der ersten Person limitiert in der Vergangenheit.

Zielgruppe

Die Geschichte ist für Jugendliche und Erwachsene ab sechszehn geschrieben, die Lust auf eine gefühlvolle Liebesgeschichte mit all ihren Ecken und Kanten haben.

Fazit

Ich habe nicht nur einmal gelacht, während ich den ersten Teil der Redstone-Reihe gelesen habe. Die Geschichte ist gefühlvoll, aber auch mit der richtigen Prise Witz geschrieben und entführt den Leser in eine ganz eigene Welt aus Vergangenheitsbewältigung und wiedergefundenem Vertrauen. Es ist schön mit anzusehen, wie Menschen, die den Glauben und das Vertrauen in sich verloren haben, von Freunden gerettet und zurück auf den Weg des Lebens geführt werden. Das ist doch das, was sich jedes gebrochene Herz insgeheim wünscht.

Ich freue mich schon auf den zweiten Teil, den ich mir gleich aus meinem Regal holen werde. Die beiden Bände zusammen erzählen die ganze Geschichte und dieser erste Band endet mit einem Cliffhanger, den man gerne sofort auflösen möchte. Bis hier hin gibt es eine ganz klare Leseempfehlung von mir!

Lila

Bad Romeo Christmas von Leisa Rayven

Bad Romeo Christmas von Leisa Rayven

Das hier rezensierte Buch, Bad Romeo Christmas von Leisa Rayven, wurde von mir selbst gekauft und jegliche Werbung oder Werbeeffekte erfolgen auf freiwilliger Basis.
Bei dem folgenden Beitrag handelt es sich ausschließlich um meine Meinung, die auf meinem Geschmack basiert. 

Dieses Buch habe ich im englischen Original gelesen. 😉

Allgemeine Buchinformationen

Titel Originalausgabe: Bad Romeo Christmas
Serie: Starcrossed-Serie (4. Band von 4)
Autor: Leisa Rayven
Sprache gelesen: Englisch
Verlag: Self Publishing
Seitenzahl: 236
Erscheinungsdatum: 19.11.2016

Coverdesign

Das Cover ist genretypisch gestaltet. Passend zum Buchtitel ist ein Schneekristall abgebildet, welcher in künstlerischer Form aus Glas besteht. Als Farbe wurden Blau- und Weißtöne gewählt, die fließend ineinander überlaufen. Des Weiteren sind kleine Blitze sowie Glasbrocken und -splitter im Hintergrund abgebildet. Der Titel ist in kräftigem Rot über das Kunstwerk gelegt. Es ist definitiv hübsch anzusehen!

Inhalt

Handlung

Der vierte Band in dieser Serie ist anders gestaltet als die ersten drei. Hier werden drei verschiedene Geschichten nacheinander erzählt. Jede Novella handelt von einem Pärchen aus den vorherigen Büchern und ist eine Art erweiterter Epilog, der dem Leser Einblick in das Leben der beiden Protagonisten nach dem Happily Ever After gibt.

Die erste Novella handelt von Cassie und Ethan und spielt noch vor dem Epilog von Wicked Heart.

Die zweite Novella handelt von Elissa und Liam und knüpft direkt an das Ende von Wicked Heart an.

Die dritte Novella handelt von Josh und Angel und knüpft ebenfalls an das Ende von Wicked Heart an. Obwohl die beiden nur wichtige Nebencharaktere in Elissas und Liams Story waren, haben sie einen erweiterten Epilog von der Autorin bekommen.

Ebenfalls begegnen wir noch einigen weiteren Nebendarstellern aus Bad Romeo, welche mit Cassie und Ethan zur Schauspielschule gegangen sind. Auch für sie hat die Autorin einen kurzen Epilog geschrieben.

Setting

Die drei Geschichten spielen jeweils um die Weihnachtszeit und Neujahr herum.

Dialoge

Ich in diesen drei Kurzgeschichten hat die Autorin es wieder geschafft, witzige und sehr unterhaltsame Dialoge zu schreiben. Ich werde die Zeit mit dieser Reihe sehr vermissen.

Schreibstil (inklusive POV)

Die Autorin ist ihrem Stil der ersten Bände treu geblieben.

Die Geschichte von Cassie und Ethan ist in zwei POVs aufgeteilt – beide Charaktere wechseln sich beim Erzählen der Geschichte ab.

Die Geschichte von Elissa und Liam wird erneut aus der Sicht von Elissa erzählt.

Die neu aufgenommene Geschichte von Josh und Angel ist aus Joshs POV dargestellt.

Zielgruppe

Das Buch ist für junge Erwachsene geschrieben, die neugierig sind, wie sich die wunderschönen Liebesgeschichten der ersten drei Bände nach dem Happily Ever After weiterentwickeln.

Fazit

Ich habe mich sehr gefreut, die Protagonisten aus den ersten drei Bänden noch ein kleines Stück weiter in ihren Leben begleiten zu können. Ich musste häufig lachen, weil die Autorin es einfach versteht, witzige Szenen und Dialoge zu schreiben und den Leser zu unterhalten. Umso trauriger bin ich, dass die Geschichte von Cassie und Ethan sowie Elissa und Liam jetzt wohl ein Ende gefunden hat.

Die Serie wird für immer unter meinen ‚All Time Favorites‘ sein!

Lila

Affinity von Harlow Layne

Das hier rezensierte Buch, Affinity von Harlow Layne, wurde von mir selbst gekauft und jegliche Werbung oder Werbeeffekte erfolgen auf freiwilliger Basis.
Bei dem folgenden Beitrag handelt es sich ausschließlich um meine Meinung, die auf meinem Geschmack basiert. 

Dieses Buch habe ich im englischen Original gelesen. 😉

Allgemeine Buchinformationen

Titel Originalausgabe: Affinity
Titel deutsche Ausgabe: Das Buch wurde bis jetzt nicht ins Deutsche übersetzt.
Autor: Harlow Layne
Sprache gelesen: Englisch
Verlag: Independently published
Seitenzahl: 414
Erscheinungsdatum: 06.12.2020

Coverdesign

Das Cover zeigt ein Pärchen in einer intimen Situation. Es umarm sich, während es sich küsst.

Dieses Cover passt perfekt in das Romance-Genre des amerikanischen Marktes.

Ich muss gestehen, weder bin ich ein großer Fan der amerikanischen Covergestaltung, noch bin ich ein Coverkäufer. In diesem Fall jedoch hat das Cover meine Gefühle so sehr angesprochen, dass ich den Klappentext lesen musste, um zu schauen, ob er eine emotionale Liebesgeschichte verspricht.

Das ist wirklich das erste Mal, dass mir das passiert ist – und ich wurde nicht enttäuscht.

Inhalt

Handlung

Abbi wacht eines morgens in einem Hotelzimmer in Las Vegas neben dem Hollywoodschauspieler Jenner auf. Nicht nur hat sie einen kompletten Filmriss, was die vergangene Nacht angeht, auch kann sie ihren einstigen Traummann Jenner seit seiner charakterlichen Wandlung zu Hollywoods Bad Boy nicht mehr ausstehen.

Und die schlimmste Erkenntnis lässt nicht lange auf sich warten. Ein Blick auf ihren Ringfinger und auf den von Jenner bestätigt ihren Alptraum – sie haben letzte Nacht geheiratet.

Als sich kurze Zeit später herausstellt, dass Jenner ein Klient der Firma ist, bei der sie gerade einen Arbeitsvertrag unterschrieben hat, bleibt ihr keine andere Wahl, als mitzuspielen. Jenner kann sich aufgrund seiner Karriere keine weiteren Fehltritte mehr leisten. Beide sind dazu verdammt, für eine längere Zeit das glücklich verheiratete Paar zu spielen. Vor den Augen der Öffentlichkeit.

Hinter geschlossenen Türen haben beide jedoch ihre Probleme miteinander, denn sie können sich nicht wirklich leiden.

Was mit einer Hassbeziehung startet, entwickelt sich langsam zu Zuneigung mit tiefen Gefühlen. Allerdings müssen beide nicht nur mit den eigenen Empfindungen klarkommen, auch scheint es eine gehäufte Anzahl an mysteriösen, unglücklichen Zufällen zu geben, die sie ängstigen.

Kann sich aus einer Zweckehe Liebe entwickeln, oder hat ihre Beziehung ein festgelegtes Ablaufdatum?  

Charaktere und deren Entwicklung

Abbi ist zunächst eine eher zurückhaltende und schüchterne Frau, die gerade ihren ersten Arbeitsvertrag unterschrieben hat. Nachdem sie ihre Eltern früh verloren hatte, wurde sie von ihrem Bruder aufgezogen und unterstützt. Umso wichtiger ist es ihr, ihre Karriere als Publizistin, die noch in den Kinderschuhen steckt, nicht zu gefährden. Dieses Unterfangen wird durch die ungewollte Hochzeit mit Jenner umso schwieriger, da es nicht nur darauf ankommt, dass sie keinen Fehler macht, auch ist es ihr Job dafür zu sorgen, dass Jenner sich von Schwierigkeiten fernhält. Und so muss sie nicht nur mit einer fast ausweglosen privaten Situation klarkommen, auch muss sie sich ihrem eigenen Handeln in Las Vegas stellen, welches sehr untypisch für sie war. Normaler Weise trinkt sie nicht exzessiv und handelt unter keinen Umständen unüberlegt.

Währen der ersten Tage und Wochen als Jenners Fake-Ehefrau wächst sie charakterlich an ihren Aufgaben und findet einen Weg, ihn von sich als Person zu überzeugen. Und sie tritt für ihn und sich selbst mutig ein, als es andere nicht tun.

Jenner hat nach der Scheidung von seiner Exfrau eine schwere Zeit durchgemacht. Nachdem er sich häufig danebenbenommen hatte, was medial natürlich ausgeschlachtet wurde, und er sich im Anschluss sogar in einer Entzugsklinik aufgehalten hatte, bekommt er im Moment nur Angebote für Fernsehproduktionen. Um zurück auf Hollywoods Leinwände zu gelangen, muss er der Öffentlich glaubhaft machen, dass er zurück auf dem richtigen Weg ist und es keine Skandale mehr um ihn geben wird.  Dieses Unterfangen gestaltet sich umso schwieriger, als er im betrunkenen Zustand eine Publizistin der Firma heiratet, die ihn in Imagefragen vertritt. Widerwillig stimmt er zu, die Ehe für eine gewisse Zeit durchzuziehen – auch wenn dies bedeutet, jemanden Fremdes in seine Privatsphäre eindringen zu lassen.

Schnell jedoch merkt er, dass Abbi ihm nichts Schlechtes will und er beginnt, ihre Vorzüge zu genießen. Schlussendlich musss er sich eine Frage stellen: Hat er den Mut, sich nach seiner gescheiterten Ehe noch einmal mit Gefühlen auf eine Frau einzulassen?   

Setting

Die Geschichte spielt in Los Angeles und gibt viele Einblicke in das Leben eines Filmstars und in die Arbeit einer Publizistin.

Dialoge

Die Dialoge sind mit viel Gefühl geschrieben und haben genau die richtige Dosis, um die Geschichte angenehm aufzulockern.

Schreibstil (inklusive POV, Person)

Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Abbi und Jenner in der ersten Person limitiert erzählt. Es wurde die Vergangenheitsform gewählt.

Der Schreibstil der Autorin ist so voller Emotionen, dass ich das Gefühl hatte, in den Szenen mit anwesend zu sein. Selten hat mich ein Autor mit seinem Schreibstil so abgeholt und mitgenommen wie Harlow Layne.

Zielgruppe

Dieses Buch richtet sich an alle Romance-begeisterten Leser ab sechzehn Jahre. Da einige detaillierte Sexszenen enthalten sind, würde ich es für ein jüngeres Publikum eher nicht empfehlen.

Fazit

Ich bin tief beeindruckt von dem gefühlvollen Schreibstil der Autorin. Selten habe ich so eine gute Umsetzung des „Showing“ in Romanen erlebt.

Das Prickeln und Knistern zwischen den Charakteren wird dem Leser so verdammt nah gebracht, dass man sich direkt in die Geschichte gebeamt fühlt. Ich habe so sehr mitgefühlt, dass ich das Buch ernsthaft nicht aus der Hand legen konnte.

Das Cover hat mir nicht zu viel versprochen – die Geschichte ist Gefühl pur von der ersten bis zur letzten Seite.

Ein Muss für alle Romance-Leser, die auf Emotionen zwischen den Zeilen stehen und Geschichten lieben, in denen eine Person berühmt ist.

Lila

Zwischen Ruhm und Ehre liegt die Nacht von Andrea Petković

Das hier rezensierte Buch, Zwischen Ruhm und Ehre liegt die Nacht von Andrea Petković, wurde von mir selbst gekauft und jegliche Werbung oder Werbeeffekte erfolgen auf freiwilliger Basis.
Bei dem folgenden Beitrag handelt es sich ausschließlich um meine Meinung, die auf meinem Geschmack basiert. 

Allgemeine Buchinformationen

Titel Originalausgabe: Zwischen Ruhm und Ehre liegt die Nacht
Autor: Andrea Petković
Sprache gelesen: Deutsch
Verlag: Kiepenheuer & Witsch
Seitenzahl: 272
Erscheinungsdatum: 08.10.2020

Coverdesign

Die Grundfarbe des Covers ist der Orangeton, welcher der Tenniswelt durch die Farbe der Sandplätze bestens bekannt ist. Weiße Linien, die eine Umrandung des Spielfeldes andeuten, vervollständigen das Bild. In der Mitte der Buchvorderseite stehen Titel und Autorenname in einem weißen Kreis. Es ist unschwer zu erkennen, dass dieser stellvertretend für einen Tennisball steht.

In meinen Augen ist die Gestaltung dieses Buchcovers sehr gelungen für das Genre, indem es platziert ist. Kennern der Tenniswelt fällt es nicht schwer, die Parallelen zu ziehen.

Inhalt

Die Autorin gewährt uns in ihrem Buch tiefe Einblicke in die Welt des Tennis und des Profisports an sich. In vielen Erzählungen nimmt sie uns mit auf eine Reise, welche in ihrer Kindheit beginnt und sich nach und nach in die Weltspitze des Tennissports ausdehnt.

Wir lernen Ruhm und Schattenseiten des Profisports kennen und dürfen tief in die Gedanken einer ehemaligen Top-Ten-Spielerin blicken. Andrea Petković scheut sich nicht davor, auch mal negative Seiten ihrer Persönlichkeit oder des Sportes zu zeigen.

Auf eine Art ist dies eine Autobiografie, jedoch nicht im traditionellen Sinne. Wir begleiten sie nicht nach und nach chronologisch durch alle Stationen ihres Sportlerlebens, sondern sie zeigt uns in Erzählungen die prägendsten Momente ihrer Karriere und was für einen Menschen diese aus ihr gemacht hat.

Schreibstil

Die Autorin hat einen leicht zu lesenden Schreibstil, der mit der richtigen Prise Humor versehen ist. Dadurch ist das Buch zu jeder Zeit kurzweilig und hat mir das ein oder andere Schmunzeln entlockt.

Zielgruppe

Fans des Tennis oder auch des Profisports allgemein werden beim Lesen dieses Buches bestimmt auf ihre Kosten kommen – genauso wie alle, die Interesse am Blick hinter die Kulissen einer sehr sympathischen ehemaligen Top-Ten-Spielerin haben.

Fazit

Ich habe dieses Buch von meiner Mutter zu Weihnachten bekommen. Sie meinte, da ich ja früher sehr tennisbegeistert war, könnte es mir gefallen – sie findet die Autorin so sympathisch.

Was soll ich sagen – meine Mutter macht einfach die besten Geschenke!

Ich habe dieses Buch in kurzer Zeit regelrecht verschlungen. Es ließ sich so angenehm lesen und war zu keiner Zeit trocken (was man ja nicht selten von Biografien sagen muss). Die Autorin ist so authentisch und humorvoll und scheut sich auch nicht davor, sich selbst auf die Schippe zu nehmen.

Aufgrund dieses Buches habe ich seit langem mal wieder Tennis geschaut (mit den Jahren ist das leider etwas in den Hintergrund gerutscht). Ich bin mit Steffi Graf und Boris Becker aufgewachsen und habe nach deren Rücktritten ein bisschen den Faden verloren. Im Nachhinein muss ich sagen, dass ich dies sehr bedaure, denn so habe ich eine interessante, wenn auch sehr durchwachsene, Karriere von Andrea Petković verpasst. Das hat mich jedoch nicht davon abgehalten, mir ihren Sieg über Maria Sharapova bei YouTube anzuschauen. Er hat mich inspiriert. So sehr, dass ich auch wieder anfange, mehr an mich zu glauben.

Denn, wie sagt sie so oft so schön: Gewinnen ist in erster Linie Kopfsache.

Ein ganz klare Leseempfehlung von mir!

Lila

Wicked Heart von Leisa Rayven

Wicked Heart von Leisa Rayven

Das hier rezensierte Buch, Wicked Heart von Leisa Rayven, wurde von mir selbst gekauft und jegliche Werbung oder Werbeeffekte erfolgen auf freiwilliger Basis.
Bei dem folgenden Beitrag handelt es sich ausschließlich um meine Meinung, die auf meinem Geschmack basiert. 

Dieses Buch habe ich im englischen Original gelesen. 😉

Titel Originalausgabe: Wicked Heart
Titel deutsche Ausgabe: Bad Heart – Zurück zu mir
Serie: Starcrossed-Serie (3. Band von 4)
Autor: Leisa Rayven
Sprache gelesen: Englisch
Verlag: Pan Macmillan
Verlag in Deutschland: FISCHER Taschenbuch
Seitenzahl: 310
Erscheinungsdatum: 05.05.2016 (23.11.2017 in Deutschland)

Coverdesign

Das Cover ist genretypisch für den englischsprachigen Markt gestaltet. Es ist ein sehr intim wirkendes Paar abgebildet, welches eine große Vertrautheit und Nähe widerspiegelt.

Inhalt

Handlung

Elissa Holt ist eine erfolgreiche Stage-Managerin am Broadway. Und ausgerechnet bei dem neuen Stück, für das sie engagiert wurde, trifft sie auf Liam Quinn. Er ist der zurzeit erfolgreichste Schauspieler Hollywoods und wurde zusammen mit seiner Verlobten Angel für die Hauptrollen in dem Stück gecastet.

Jedoch haben Elissa und Liam eine intime Vergangenheit, die sechs Jahre zurück liegt, und von der bis auf Elissas besten Freund Josh niemand etwas ahnt. Leider ist ihre gemeinsame Zeit hauptsächlich für Elissa unschön auseinander gegangen, welches der Grund dafür ist, dass sie am meisten mit der verzwickten Situation am Set zu kämpfen hat. Liam ist der einzige Mann, den sie je geliebt hat. Sie ist bemüht, sich zu jeder Zeit professionell zu verhalten und außerhalb des Theaters ihre Distanz zu Liam zu wahren.

Was ihr zu Beginn gut gelingt, wird mit der Zeit immer schwerer und irgendwann gelangen beide an einen Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt. Doch die Situation, in der sie sich befinden, ist nicht so glasklar, wie sie scheint, und so müssen sich beide entscheiden, ob sie für etwas kämpfen wollen, was vor sechs Jahren begann – und ob sie bereit sind das Risiko einzugehen, dass sie hinterher mit Nichts dastehen.

Charaktere und deren Entwicklung

Elissa ist eine hübsche, junge Frau, die in frühen Jahren schon zu oft vom männlichen Geschlecht und der Liebe enttäuscht wurde. Nach ihrem letzten Reinfall mit einem Schauspieler hatte sie sich geschworen, sich nie wieder auf einen einzulassen. Jedes Mal, wenn sie sich verliebte, wurde sie von ihrem Freund für die weibliche Hauptrolle verlassen. Sie hielt ihren Vorsatz durch, bis sie auf Liam traf. Die Leidenschaft der beiden entfachte, bevor sie wusste, dass er ebenfalls Ambitionen als Schauspieler hatte. Ein letztes Mal ließ sie sich auf ihre größte Angst ein und öffnete sich ihm und der Leidenschaft – nur, um erneut enttäuscht zu werden.

Sechs Jahre später hat sie gelernt, ihr Herz zu schützen. Das Rezept dafür ist ganz einfach – sie lässt keinen Mann mehr emotional an sich heran. Denn ihr Herz kann Liam auch nach sechs Jahren nicht vergessen. Ihr Vorhaben gelingt ihr so lange, wie Liam in Hollywood und sie am Broadway arbeitet.

All ihre Vorsätze geraten jedoch ins Wanken, als Liam unvorbereitet vor ihr steht und sie gezwungen ist, mit ihm und seiner Verlobten zu arbeiten. Sie bemüht sich, gegenüber Liam kalt zu wirken, um die nötige Distanz zu wahren. Und zu allem Leidwesen kommt noch hinzu, dass ihr Angel sympathisch ist und sich diese unbedingt mit ihr anfreunden möchte.

Hin und hergerissen und andauernd zwischen den Stühlen stehend gibt sie sich größte Mühe, ihre Fassung zu wahren. Als sie jedoch aufgrund von unvorhergesehenen Umständen gezwungen wird, mehr Zeit privat allein mit Liam zu verbringen, beginnt ihre Fassade zu bröckeln und sie muss sich eingestehen, dass sie so nicht mehr weitermachen kann.

Für Liam war Elissa vor sechs Jahren Liebe auf den ersten Blick. Er hatte damals alles darangesetzt, dass sie ihm eine Chance gab und sich auf ihn einließ. Und gerade, als er sie für sich gewinnen konnte, machte ihm das Schicksal einen Strich durch die Rechnung und er musste seine große Liebe nach kurzer Zeit bereits wieder aufgeben.

Nach sechs Jahren steht er nun überraschend wieder vor ihr – und damit vor dem größten Problem seines Lebens. Er ist mit einer zauberhaften Frau verlobt, die seine Fans abgöttisch lieben, kann jedoch seine Gefühle für die Frau, von der er sich vor sechs Jahren trennte, nicht weiter leugnen.

Hin- und hergerissen im Herzen trifft er schließlich eine Entscheidung, die sich dann jedoch kurz danach als fast unmöglich erweist.

Setting

Die Geschichte spielt während einer Theaterproduktion am Broadway und gibt uns Einblick in viele Arbeitsbereiche, die für solch eine Produktion von Bedeutung sind.

Dialoge

Ich bin ein absoluter Fan von den Dialogen in dieser Story. Die Autorin versteht es bis ins Detail, mit ihnen die Geschichte aufzulockern und den Leser das ein oder andere Mal zum Schmunzeln zu bringen.

Schreibstil (inklusive POV, Person)

Die Autorin hat einen angenehmen Schreibstil, der leicht zu lesen ist, den Leser von der ersten bis zur letzten Seite unterhält und niemals lange Weile aufkommen lässt. Die Geschichte wird aus Sicht von Elissa geschrieben, in der ersten Person limitiert, in der Gegenwartsform. Zu Anfang gibt es einige wenige Beschreibungen aus der Vergangenheit, jedoch weitaus weniger als in den ersten zwei Bänden. Danach wird die Geschichte ausschließlich in der Gegenwart fortgesetzt.

Zielgruppe

Das Buch ist für junge Erwachsene geschrieben, die sich an einer wunderschönen Liebesgeschichte mit einigen Hindernissen und tiefen Gefühlen erfreuen möchten.

Fazit

Ich habe den dritten Band dieser Serie geliebt. In meinen Augen ist er der beste. Die Liebe zwischen Elissa und Liam ist so wunderschön und hautnah beschrieben, dass man die ganze Zeit mitleidet und mitfiebert. Die Sexszenen in diesem Band sind so prickelnd und erotisch dargestellt, dass man meint, man würde direkt neben ihnen stehen und alles aus nächster Nähe miterleben. Jede Spannung, jedes Zögern und jedes Verlangen geht einem direkt ins Herz.

Ich freue mich riesig, dass es noch einen weiteren Band mit drei Kurzgeschichten zu dieser Reihe gibt (Bad Romeo Christmas). So kann ich diese traumhaften Charaktere noch ein wenig länger in ihrer bezaubernden Welt begleiten.

Vielen Dank für dieses Buch. Es ist eins der wenigen, die ich mit Sicherheit nochmal lesen werde. Nach dem Lesen dieses Bandes muss ich einfach nach weiteren Titeln der Autorin suchen in der Hoffnung, dass sie ihrem Schreibstil treu geblieben ist.

Lila

When We Hope von Anne Pätzold

Das hier rezensierte Buch, When We Hope von Anne Pätzold, wurde von mir selbst gekauft und jegliche Werbung oder Werbeeffekte erfolgen auf freiwilliger Basis.
Bei dem folgenden Beitrag handelt es sich ausschließlich um meine Meinung, die auf meinem Geschmack basiert. 

Allgemeine Buchinformationen

Titel Originalausgabe: When We Hope
Serie: Love NXT-Reihe (3. Band von 3)
Autor: Anne Pätzold
Sprache gelesen: Deutsch
Verlag: LYX
Seitenzahl: 391
Erscheinungsdatum: 21.12.2020

Coverdesign

Das Cover ist in einer Mischung aus Rosa und Hellorange gehalten, welches am unteren Teil des Buches und auf dem Buchrücken leicht ins Lila übergeht. Ein paar goldene Tupfer setzen zusätzliche Akzente.

Die gesamte Schrift auf dem Cover ist weiß, der Titel ist in einer zarten Schriftart geschrieben und hebt sich physisch leicht vom Cover ab. Außerdem zieren zwei leicht geschwungene Linien den unteren Teil des Buches. Diese ergeben, legt man die drei Bänden in der Lesereihenfolge von links nach rechts zusammen, zwei durchgehende Linien, welche sich am Ende von Band zwei kreuzen.

Diese Buchreihe hat sehr hübsche Cover, die gut ins New Adult-Genre passen.

Inhalt

*!!ACHTUNG: SPOILER ZU BUCH EINS UND ZWEI DER REIHE!!*

Handlung

Nachdem Ellas Schwester Mel einen Schwächeanfall hatte, wartet Ella am Bett im Krankenhaus darauf, dass sich Mel erholt.

Jetzt wird ihr zum ersten Mal richtig bewusst, wie schwierig es ist, wenn sich der Freund Tausende Kilometer von ihr entfernt befindet. Mehrfach hat sie versucht, Jae-yong telefonisch zu erreichen, jedoch ohne Erfolg.

Was sie nicht weiß ist, dass dieser währenddessen in Korea mit seinen Bandkollegen vor der schwersten Entscheidung seines Lebens steht. Ihr Management hat ihnen ein Ultimatum gestellt: Entweder, sie verzichten weiterhin darauf, eigene Musik zu produzieren und Konzepte einzubringen, oder sie lösen sich auf.

Somit sind sowohl Ella, die sich Vorwürfe macht, dass sie zu dem Zusammenbruch ihrer Schwester beigetragen hat, als auch Jae-yong in einer der schwierigsten Situationen in ihrem Leben allein, und sehnen sich nach nichts mehr als nach ihrem Partner.

Wird es jemals eine Chance für die beiden geben?

Charaktere und deren Entwicklung

Ella macht sich große Vorwürfe, da sie ihrer Meinung nach an dem Zusammenbruch ihrer Schwester schuld ist. Selbst, nachdem ihr beide Schwestern bestätigen, dass dem nicht so ist, kann sie sich nicht von der eigens auferlegten Verantwortung befreien, auf Mel aufzupassen.

Eine ganze Zeit stellt sie somit ihre eigenen Bedürfnisse hinten an. Obwohl Jae-yong sie in seiner Situation braucht und um Hilfe bittet, stellt sie die Bedürfnisse ihrer Schwester vor ihre eigenen und seine.

Als Mel dies jedoch mitbekommt, überzeugt sie sie, dass nichts Schlimmes passieren wird, wenn sie sich etwas mehr Zeit für ihren Freund nimmt. Da ihre Sehnsucht sie innerlich zerreißt, gibt sie dieser schließlich nach und steht Jae-yong zur Seite. Mit neu gewonnener Stärke ermuntert sie ihn, für seine Träume zu kämpfen.

Jae-yong steht vor der schwersten Entscheidung seines Lebens. Zusammen mit seinen Bandkollegen hatte er dem Management die Idee nähergebracht, zukünftig mehr eigene Musik zu produzieren und eigene Konzepte einzubringen. Da das Management davon jedoch nichts wissen möchte, haben sie entweder die Möglichkeit, so weiterzumachen, wie bisher, oder sich zu trennen.

Es ist eine Entscheidung zwischen unglücklich erfolgreich zu sein, oder glücklich, aber mit ungewissem Ausgang.

Er wird von Tag zu Tag depressiver und pessimistischer und fragt sich, was ihm wirklich wichtig ist im Leben. Sein einziger Lichtblick in diesem Moment ist Ella.

Und als sich die Dinge dann erneut zuspitzen, muss er sich abermals zwischen seiner Karriere und seinem privaten Leben mit Ella entscheiden.

Wird seine Entscheidung dieselbe wie beim letzten Mal sein?

Setting

Die Geschichte spielt in diesem Band viel in Korea, Jae-yongs Heimat. Zwar befinden wir uns auch weiterhin in Chicago, aber deutlich weniger als in den letzten Bänden. Die Autorin bring uns die koreanische Kultur näher. Ab und zu treibt uns die Geschichte auch wieder in die Welt der Musik-Branche.

Dialoge

Die Dialoge und der Schreibstil sorgen, wie bereits in den vorherigen Bänden, wieder für eine Menge Spaß beim Lesen. Es wird jede Menge Gefühl transportiert und der Spannungsfaden zieht sich von Anfang bis Ende durchs Buch.

Schreibstil (inklusive POV, Person)

Auch in diesem Band führt die Autorin ihren angenehm zu lesenden Schreibstil fort. Das gesamte Buch ist in der ersten Person limitiert, aus der Sicht von Ella, geschrieben. Als Zeitform wurde die Vergangenheit gewählt.

Zielgruppe

Auch diesen Teil kann jedermann ab vierzehn lesen. Fans des New Adult-Genres kommen hier wieder voll und ganz auf ihre Kosten. 

Fazit

Dieser Band ist in meinen Augen der beste und stärkste der gesamten Reihe.

Nicht nur bekommen wir hier einen großen Einblick in Jae-yongs Kultur und lernen somit Korea literarisch kennen, auch ist der Spannungsbogen diesmal stärker und gleichmäßiger über die gesamte Länge des Buches verteilt.

Ich hatte tatsächlich Schwierigkeiten, das Buch zum Essen und Schlafen zur Seite zu legen.

Das Knistern zwischen Ella und Jae-yong erlebt der Leser so nah mit, als sei er tatsächlich in der Geschichte anwesend.

Diese Reihe ist ein absolutes Lese-Muss für jeden New Adult-Fan!

Lila

Broken Juliet von Leisa Rayven

Das hier rezensierte Buch, Broken Juliet von Leisa Rayven, wurde von mir selbst gekauft und jegliche Werbung oder Werbeeffekte erfolgen auf freiwilliger Basis.
Bei dem folgenden Beitrag handelt es sich ausschließlich um meine Meinung, die auf meinem Geschmack basiert. 

Dieses Buch habe ich im englischen Original gelesen. 😉

Allgemeine Buchinformationen

Titel Originalausgabe: Broken Juliet
Titel deutsche Ausgabe: Bad Romeo – Ich werde immer bei dir sein
Serie: Starcrossed-Serie (2. Band von 4)
Autor: Leisa Rayven
Sprache gelesen: Englisch
Verlag: Pan Macmillan
Verlag in Deutschland: FISCHER Tachenbuch
Seitenzahl: 324
Erscheinungsdatum: 22.10.2015 (27.07.2017 in Deutschland)

Coverdesign

Das Cover ist genretypisch für den englischsprachigen Markt gestaltet. Es ist ein in eine leidenschaftliche Stimmung versunkenes Paar abgebildet, was gut zum Thema Theaterspielen und Liebe passt.

Inhalt

Handlung

*!!ACHTUNG: SPOILER ZU BUCH EINS DER REIHE!!*

Die Geschichte aus Bad Romeo wird in Broken Juliet nahtlos weitererzählt. Im Teil des Rückblicks lernen wir zu verstehen, wie Ethan vor seiner Wandlung tickte, und wie er Cassie zunächst zurückgewann, um sie dann erneut sitzen zu lassen.

Im Teil der Gegenwart nimmt uns die Autorin mit auf die Reise, wie sich die Charaktereigenschaften der Protagonisten fast vertauschen. Nun ist es Cassie, die damit hadert, sich ein drittes Mal auf Ethan einzulassen. Zu sehr hat er sie die zwei Male in der Vergangenheit verletzt. Und Ethan ist derjenige, der gelassen in die Zukunft blickt und genau weiß, was er will. Nämlich Cassie. Und das für immer.

Charaktere und deren Entwicklung

Cassie ist nur noch eine Hülle ihrer selbst, die sie zu Beginn ihres Schauspielstudiums war. War sie einst selbstbewusst und hatte so viel Zuversicht, dass sie meinte, diese mit Ethan teilen zu können, so wurde diese zerstört, nachdem Ethan sie ein zweites Mal sitzen gelassen hatte. Drei Jahre hat sie jetzt alle Gefühle ausgeblendet und sich auf nichts Ernstes mehr eingelassen. Doch jetzt ist Ethan wieder da und bittet sie um eine letzte Chance. Und sie hat das gleiche Problem bei ihm, wie bei allen anderen Männern, mit denen sie in der Zwischenzeit zusammen war. Sie kann sich nicht mehr auf Gefühle einlassen, denn diese könnten sonst erneut verletzt werden. Doch Ethan hat es sich zur Aufgabe gemacht, wieder zu genau diesen Gefühlen vorzudringen. Und je mehr er es Cassie beweist, dass er dieses Mal nicht gehen wird, desto mehr fallen ihre aufgezogenen Mauern in sich zusammen.       

Ethan hat sich in den vergangen drei Jahren komplett gewandelt. Aus dem unsicheren, von Verlustängsten geplagten, Jungen ist ein selbstbewusster Mann geworden, der weiß, was er will. Und er will Cassie. Und zwar für immer.

Nun ist er zurück und muss feststellen, dass er Cassie vor drei Jahre gebrochen hat. Sie ist in dem Zustand, in dem er sich damals befand. Nicht mehr in der Lage, sich auf Gefühle einzulassen oder sich auf eine andere Person zu verlassen. Aber Ethan ist einen zu weiten und schwierigen Weg gegangen, als dass er sie aufgeben würde. Und so geht er ganz langsam und behutsam vor, um sie nicht zu verschrecken, und beweist ihr jeden Tag aufs Neue, dass er sie nicht mehr verlassen wird.

Setting

Im Gegensatz zum ersten Teil der Reihe spielt dieser Teil mehr in der Gegenwart und somit am Broadway. Nur noch selten gibt es Rückblenden zu der Schauspielschule The Grove.

Dialoge

Die Dialoge sind gut geschrieben und lockern die Geschichte angenehm auf.

Schreibstil (inklusive POV, Person)

Die Autorin hat einen angenehmen Schreibstil, der leicht zu lesen ist. Die Geschichte wird aus Sicht von Cassie erzählt, in der ersten Person limitiert in der Gegenwartsform. Die Beschreibung der Geschehnisse aus der Vergangenheit und der Gegenwart wechseln sich ab, so dass der Leser beide Fäden parallel verfolgen kann. In diesem Teil bekommen wir auch einen kleinen Einblick in die Sichtweise von Ethan, da Cassie viel in seinem Tagebuch liest.

Zielgruppe

Das Buch ist für junge Erwachsene geschrieben, die nichts gegen ein bisschen Hin und Her mit Drama haben.

Fazit

Der zweite Teil der Serien gefällt mir auch, ist jedoch in meinen Augen nicht ganz so gut geschrieben wie der erste.

Natürlich hat die Spannung etwas nachgelassen, da man ja auf gewisse Weise schon weiß, wie in etwa das Ende aussieht. Nichtsdestotrotz verhindert auch hier ein Spannungsfaden, dass man das Buch lange zur Seite legt.

Dieser Band ist ebenfalls empfehlenswert, da man auf jeden Fall das Ende zum ersten Teil lesen muss!

Lila